Das Stadtpalais am Kaiserteich ist ein denkmalgeschütztes Stadthaus in Düsseldorf. Errichtet 1898, wurde es mehrfach umgebaut und erweitert.
mehr erfahren
Stadtpalais am Kaiserteich
Im Jahre 1898 errichtetet der Architekt Ernst Roeting in der Elisabethstraße 12 ein Stadtpalais für eine Düsseldorfer Fabrikantenfamilie. Damals bot die Immobilie den idealen Rahmen für einen repräsentativen und großbürgerlichen Lebensstil. In der jüngeren Vergangenheit nutzten Unternehmen das in den 1950er- Jahren aufgestockte Gebäude als Büroimmobilie. 2013 wurde es umfassend saniert und wird seit 2017 wieder als Wohngebäude genutzt.
Neben der Sanierung der historischen, neugotischen Natursteinfassade des denkmalgeschützten Objektes, gehörte auch die originalgetreue Rekonstruktion des Eingangs. Die kunstvolle Backstein-Hoffassade wurde vollständig überarbeitet und durch Balkone ergänzt. Angesetzt in der Mittelzone des Hauses, bieten sie Außenbereiche für alle Wohneinheiten.
Über das imposante, aufwändig restaurierte Treppenhaus gelangt man in die insgesamt fünf Wohneinheiten, die sich jeweils über eine Etage erstrecken. In den Wohnungen gab die bestehende, dreischiffige Grundrisssanlage die Struktur für die Nutzungen vor. Die Großzügigkeit der ursprünglichen Räume konnte erhalten bleiben. Während in der Mittelzone die Wohnräume angelegt sind, befinden sich in den Seitenzonen die Schlaf- und Nebenräume.
Insbesondere in der Erdgeschosswohnung konnten zahlreiche Stilelemente der damaligen Zeit entdeckt und erhalten werden. Dazu zählen vor allem aufwändige Stuckarbeiten und Wandvertäfelungen, aber auch unterschiedlichste Deckenformen und -verkleidungen.
Die Holzverkleidungen in den Wohnräumen wurden aufwändig aufgearbeitet und durch neue Elemente ergänzt, sodass eine harmonische Gesamtkomposition entstanden ist. Die Kombination aus präzisen Details, traditioneller Handwerkskunst und modernen Elementen machen die Elisabethstraße zum Vorzeigeobjekt einer sanierten Denkmalimmobilie.
Das Damenbad im Erdgeschoss wurde in Anlehnung an einen Badentwurf des Architekten Ernst Roeting aus dem Baujahr des Hauses gestaltet. Die damals vorherrschenden Elemente wurden neu interpretiert und harmonieren mit dem Marmor, der auch im Treppenhaus wiederzufinden ist. Das Herrenbad, in dem ebenfalls der gleiche Marmor verwendet wurde, spricht hingegen eine durchgängig moderne Sprache. Die eingebaute Lichtdecke, die eigentlich in Museen verwendet wird, verleiht dem Raum seine besondere Atmosphäre.
Ort: Düsseldorf-Carlstadt
Größe: 1500qm
Baujahr: 1897 | 1907 | 1958 | 2016
Status: verkauft
Fotografie: Annika Feuss
Publikationen:
CUBE Magazin, 08.2018