"Der «best architects award» zählt zu den renommiertesten Architekturauszeichnungen und ist Gradmesser der architektonischen Entwicklung im Spitzensegment. Die Auszeichnung «best architects» gilt seit ihrem Bestehen als Gütesiegel für herausragende architektonische Leistung. Sie positioniert die prämierten Architekten und Architekturbüros an der Spitze der internationalen Architekturszene."
Wir freuen uns, nun bereits zum zweiten Mal in der aussergewöhnlichen Buchpublikation vertreten zu sein.
Nidus im Podcast
08.06.2021
Und gleich noch einmal sind wir zu Gast in einem Podcast. Dieses Mal sind wir bei Dachkult eingeladen und unterhalten uns mit Katharina Benjamin von kontextur über das steile Dach in der Bestands- und Immobilienentwicklung.
Nach dem Ankauf des Grundstücks in Düsseldorf Kaiserswerth in 2020, freuen wir uns nun, die ersten Darstellungen zu unserem neuen Projekt Kreuzberghof zu zeigen.
Die Vermarktung beginnt im Frühjahr 2022. Bei Interesse schauen Sie gerne unter unseren Projekten im Verkauf vorbei.
Im Nidus Kosmos übertragen Ana Vollenbroich und Annelen Schmidt-Vollenbroich, Gründerinnen des Düsseldorfer Architekturunternehmens Nidus, ihre Expertise in den Bereichen Architektur und Immobilienentwicklung auf ein besonderes Galeriekonzept: In Zusammenarbeit mit externen Kurator:innen schaffen sie im Nidus Kosmos einen Ort für Ausstellungen sowie eine Plattform für den Diskurs zu den Themen Stadtentwicklung, Architektur und Baukultur.
„Der Nidus Kosmos ist ein Ort für Architektur und Baukultur. In unseren Räumen in der Düsseldorfer Carlstadt gibt es neben Ausstellungen und Vorträgen, Architektur im weitesten Sinne zu erleben. Unser Kosmos eben“
Aus unserer Grundriss-Kampagne ...
10.04.2021
In diesem Jahr haben wir eine Kampagne aus den Grundrissen unserer Projekte entwickelt.
Hier: Haus Bruno Lambart
Sehnsucht Stadt
01.08.2021
Bald ist es soweit - wir eröffnen unser Architekturgalerie Nidus Kosmos in der Düsseldorfer Carlstadt.
Vielen Dank an Baunetz für die Ankündigung unserer Galerieeröffnung!
"Nun eröffnen Vollenbroich und Schmidt-Vollenbroich am Donnerstag, 9. September 2021 in der Düsseldorfer Carlstadt ihre kürzlich gegründete Galerie für Architektur und Baukultur mit einer Ausstellung, die ebenfalls der Wiederaufbauzeit gewidmet ist. Unter dem Titel „Sehnsucht Stadt“ wird die Ausstellung in dem neuen Raum namens „Nidus Kosmos“ auf den besonderen Charme vieler alltäglicher Stadthäuser aus dieser Zeit fokussieren. Kuratiert von Alexandra Apfelbaum, sind unter anderem Fotografien von Marie Kreibich sowie Zeichnungen und Modelle zu sehen."
Nidus Kosmos in der AD
10.09.2021
Ad Germany berichtet über die Eröffnung unserer Architekturgalerie Nidus Kosmos.
In diesem Jahr haben wir eine Kampagne aus den Grundrissen unserer Projekte entwickelt.
Hier: Theodor ohne Friederike
Aus unserer Grundriss-Kampagne ...
29.11.2021
In diesem Jahr haben wir eine Kampagne aus den Grundrissen unserer Projekte entwickelt.
Hier: Der Kreuzberghof
Haus in der Kurve
01.09.2021
Das Haus in der Kurve ist ein Typenhaus aus den 60er Jahren, es existiert zahlreich in Deutschland, immer einer Grundregel folgend und variierend in Details. Ursprünglich als Landarbeiterhaus konzipiert, soll es nun als Wochenend- und Ferienhaus dienen. Doch wie baut man ein Haus um, welches konzipiert wurde, um dem größtmöglichen gemeinsamen Nenner an Wohnbedürfnissen zu entsprechen?
In den vergangen Monaten erarbeiteten wir viele, sehr verschiedene Konzepte, von radikalen bis weniger radikalen Eingriffen. Immer stimmte irgendetwas nicht. Wir erkannten: das Haus und seine Struktur sind perfekt, wie sie sind. Unnötiges Transformieren wirkte entstellend. Wenige Anpassungen sind nötig, um das Haus ins Jetzt zu holen. So sind wir uns am Ende doch treu geblieben: So wenig wie möglich, so viel wie nötig.
Vielen Dank an Christian Herrendorf von VierNull Media für den schönen Bericht über unsere Ausstellung im Nidus Kosmos und die Architektur der Nachkriegszeit in Düsseldorf.
Haus Bruno Lambart erhält Auszeichnung Wohnbauten des Jahres 2021
10.10.2021
Und noch eine Auszeichnung!
Bei der Preisverleihung in München wird unser Projekt Haus Bruno Lambart mit der Auszeichnung "Wohnbauten des Jahres" gekürt.
"Wohnbauten des Jahres ist die erste Auftraggeber-Auszeichnung im deutschsprachigen Raum im Bereich Geschosswohnungsbau. Sie versammelt die besten realisierten Bauten verschiedener Kategorien, ausgewählt von einer Fachjury."
Wir freuen uns sehr!
Nidus im Interview
06.06.2021
Was für eine Freude! Mit Verena Richter haben wir uns darüber unterhalten, was Gebäude dauerhaft macht und was wir von Altbauten lernen können.
Wir sind dabei: Das Stadtmuseum präsentiert in seinem Architekturzentrum in Kooperation mit dem Bund Deutscher Architekten BDA Düsseldorf eine Ausstellung über Düsseldorfer Architektinnen, Innenarchitektinnen und Landschaftsarchitektinnen. Die Ausstellung wird vom 21. April bis 19. September präsentiert und online mit einem Livestream am Dienstag, 20. April, an dieser Stelle eröffnet.
Haus Bruno Lambart bei koelnarchitektur.de
15.04.2021
"Generationenwechsel"
Vielen Dank an koelnarchitektur.de für den schönen Bericht über unser Projekt Haus Bruno Lambart!
In diesem Jahr wünschen wir mit handgezeichneten Aquarellen ausgewählter Projekte ein wundervolles Weihnachtsfest und ein gesundes und glückliches 2021.
Herzlich, Ana Vollenbroich & Annelen Schmidt-Vollenbroich
Nidus auf der ISH 2021
24.03.2021
Nidus zu Gast auf der diesjährigen, digitalen ISH!
Ana und Annelen halten einen Vortrag zum Bad in der Wohnkultur.
Vielen Dank an Bettina Schneuer für den wunderbaren Artikel über unser neues Projekt Stadthäuser Sankt Göres und das Interview. Das war ein sehr schönes Gespräch!
Im Immobilienmanager geht es um den Düsseldorfer Wohnungsmarkt. Und auch wir wurden befragt: Abreißen und neu bauen ist für Nidus keine Option. Wie wir Gebäude erhalten möchten und warum wir dafür ausgezeichnet wurden, darüber berichtet Ines Rákóczy.
Vielen Dank!
Nachhaltige Stadtentwicklung
21.09.2020
Vivid-Chefredakteur Tom Corinth hat uns zum Thema "Nachhaltige Stadtentwicklung" befragt. Neben uns sind noch weitere Positionen genannt.
Das Haus Bruno Lambart ist fertig gestellt. Das war eine schöne Reise mit Höhen und Tiefen. Die Gebäude aus der Nachkriegszeit ins Heute zu holen halten wir für eine der wichtigsten Aufgaben unserer Zeit. Auf dem Weg zu einer besseren, nachhaltigen Bauwirtschaft leisten wir mit dem Erhalt unseren Beitrag.
Auf der diesjährigen, digitalen Polis Convention diskutiert Ana Vollenbroich auf dem Podium u.a. mit Timm Sassen von der Greyfield Group, Jens Kreiterling von der Landmarken AG und Rainer Nagel von der Bundesstiftung Baukultur.
Portrait in der Rheinischen Post
07.06.2020
Vielen Dank an Dagmar Haas-Pilwat für das schöne Portrait über unser Unternehmen!
Wir wünschen allen unseren Kunden und Partnern sowie ihren Familien ein fröhliches Weihnachtsfest und einen grandiosen Start in ein neues Jahr 2020!
Herzlich, Ihr Nidus-Team
Happy New Year!
05.01.2020
Ein frohes neues Jahr wünschen wir allen Nidus-Wegbegleitern!
Studie "Zwillinge"
18.04.2019
Für ein nicht bebautes Grundstück in Mülheim an der Ruhr haben wir eine Studie zur Bebauung mit einfach gebauten und ökologischen Einfamilienhäusern erstellt.
Stadthaus Kaiserswerth im CUBE Magazin
19.11.2019
"Gelungener Dialog"
Vielen Dank für den schönen Bericht über unser Stadthaus Kaiserswerth im CUBE Magazin.
Wer bei uns eine Immobilie erwirbt, bekommt zum Einzug eine unserer Welcome-Boxen.
Grund genug, zu kaufen, oder?
Ankauf in Kaiserswerth
10.09.2019
Wir haben ein neues Grundstück in Kaiserswerth angekauft. Auf dem Geländen befinden sich zwei Wohnhäuser, die ehemals den Angestellten der Diakonie zur Verfügung gestellt wurden.
Das Grundstück in der Sankt Göres Straße wird mit zwei neuen Gebäuden nachverdichtet.
Aus unseren ersten Anzeigen ....
20.08.2019
Wir sehen nicht nur das, was ist. Wir sehen das, was sein kann.
Und Ihr?
Nidus Welcome-Boxen
07.07.2019
Wer bei uns eine Immobilie erwirbt, bekommt zum Einzug eine unserer Welcome-Boxen.
Grund genug, zu kaufen, oder?
Fertigstellung Stadthaus Kaiserswerth
03.07.2019
Unser Stadthaus Kaiserswerth ist fertig!
Auf der Projektseite gibt es die neuen Fotografien von Annika Feuss. Viel Spaß!
Neues Projekt!
15.08.2019
In Düsseldorf Oberbilk sanieren wir eine ehemalige Armaturenfabrik und wandeln die Gebäudestruktur in Büros um.
In diesem Jahr findet zum ersten Mal unser Workshop "Sleeping Beauties" in Düsseldorf statt. Gemeinsam mit Architekturstudierenden der Universität Siegen erforschen wir Wohntypologien, ihre Transformation und Entstehungsgeschichte.
In der ersten Ausgabe widmen wir uns der Typologie des Doppelhauses.
Buchpublikation über den Architekten Bruno Lambart
12.10.2018
Die umfangreiche Publikation der Dissertation von Dr. Alexandra Apfelbaum ist erschienen. Auch sein Wohnhaus und unser Projekt sind aufgeführt und beschrieben.
Herzlichen Glückwunsch, Alexandra!
Neues Projekt für Nidus!
18.03.2018
Wir freuen uns besonders über den Ankauf des ehemaligen Wohnhauses Bruno Lambart im Düsseldorfer Zooviertel.
Familie Lambart hat uns das Haus anvertraut und wir werden es in den nächsten Jahren sanieren und in eine neue Zukunft führen.
Im Rahmen der Vortragsreihe "Einwurf" halten Ana Vollenbroich und Annelen Schmidt-Vollenbroich einen Vortrag über ihre Arbeit mit Nidus.
Aus unserer Grundrisskampagne ...
10.03.2021
In diesem Jahr haben wir eine Kampagne aus den Grundrissen unserer Projekte entwickelt.
Hier: Stadthaus Kaiserswerth
Stadthäuser Sankt Göres
15.12.2021
Auf der Baustelle unserer Stadthäuser in Kaiserswerth geht es richtig rund. Im Januar berichten wir über den Fortschritt und nehmen Euch bei den wichtigsten Schritten mit.
In unserem neuen Projekt, dem "Nidus Glossar" beschäftigen wir uns mit den Themen unserer Zeit. Für uns relevante Begriffe werden definiert: Struktur, Gemeinwohl, Denkmal, Reparatur oder Kreislauf - um nur ein paar zu nennen.
Bald gibt's alle Begriffe hier zum Nachlesen.
Polis Convention 2021
18.09.2021
"Back to reality" war das Motto der diesjährigen Polis-Convention, die erstmalig als Hybrid - live und digital - stattfand. So viele spannende Themen wurden diskutiert, wir freuen uns sehr, dieses besondere Messeformat bei uns in Düsseldorf zu haben!
Annelen Schmidt-Vollenbroich hielt eine Keynote zum Thema "Wieviel Verantwortungsgefühl braucht eine Stadtgesellschaft?" und nahm anschließend an der Diskussion mit Marion Hoppen, Frauke Burgdorff, Astrid Gabler und Martina Nies teil. Viel zu kurz war die Zeit für die spannende Diskussion, viele brennende Fragen blieben offen.
Daher freuen wir uns schon auf das nächste Jahr und sind gespannt, welche Themen dann auf uns warten!
Das Haus in der Kurve ist ein Typenhaus aus den 60er Jahren, es existiert zahlreich in Deutschland, immer einer Grundregel folgend und variierend in Details. Ursprünglich als Landarbeiterhaus konzipiert, soll es nun als Wochenend- und Ferienhaus dienen. Doch wie baut man ein Haus um, welches konzipiert wurde, um dem größtmöglichen gemeinsamen Nenner an Wohnbedürfnissen zu entsprechen?
In den vergangen Monaten erarbeiteten wir viele, sehr verschiedene Konzepte, von radikalen bis weniger radikalen Eingriffen. Immer stimmte irgendetwas nicht. Wir erkannten: das Haus und seine Struktur sind perfekt, wie sie sind. Unnötiges Transformieren wirkte entstellend. Wenige Anpassungen sind nötig, um das Haus ins Jetzt zu holen. So sind wir uns am Ende doch treu geblieben: So wenig wie möglich, so viel wie nötig.
Eigentumswohnungen für systemrelevante Berufe – so der Titel des Investorenwettbewerbs der Stadt Düsseldorf für ein Grundstück in der Bertastraße in Gerresheim. Bezahlbaren Wohnraum und noch dazu bezahlbare Eigentumswohnungen, eine Aufgabenstellung, mit der wir aus auseinandersetzen wollten und die bei uns viele Fragen aufgeworfen hat: Warum ist die Eigentumsquote in Deutschland so niedrig? Zu welchen Konditionen sollen öffentliche Grundstücke zur Verfügung gestellt werden? Was bedeutet „Nachhaltiges Bauen“ und gehört der Bau einer Tiefgarage dazu? Welche Lebenszyklusdauer erwarten wir von unseren Gebäuden und worin unterscheidet sich eine Eigentums- von einer Mietwohnung?
Wir entschieden uns gegen eine Tiefgarage, für eine einfache Bauweise, natürlich für regenerative Energien und für eine wandlungsfähige Gebäudestruktur, die den verschiedenen Lebensphasen angemessen Raum geben kann. Für Gemeinschaftsflächen, weniger Versiegelung und gegen eine Fassadenbegrünung.
Das Rennen konnten wir zwar nicht machen, aber die Fragen lassen uns nicht mehr los… und es gibt noch so viel mehr zu entdecken. Unsere Ideen bleiben und fließen in unsere nächsten Projekte und wir sind natürlich sehr gespannt, welches Konzept und welches Projekt realisiert wird.
Die Arbeiten an unserem Projekt Warfthaus auf Sylt sind abgeschlossen und das Haus wurde bezogen. Im Haus ist eine sehr besondere Stimmung entstanden. Im Januar werden wir das Haus noch fotografieren und dann hier veröffentlichen.
Die Sanierung der beiden Stadthäuser Theodor & Friederike schreitet voran. Die Fassadensanierung ist nahezu abgeschlossen und auch im Innenausbau sind einige Meilensteine schon erreicht.
In Kürze teilen wir hier ein paar Updates zum derzeitigen Stand.
Wir freuen uns sehr, dass beide Häuser verkauft sind und neue Eigentümer gefunden haben, die sehr gut zu ihnen passen.
Ein neues Projekt, über das wir uns sehr freuen! Wir sanieren ein denkmalgeschütztes Stadthaus von 1914 und fügen eine neue Gartenfassade hinzu. Dabei arbeiten wir mit Zitaten aus dem Formenkanon des ursprünglichen Architekten.
Im Blick zurück, neue Konzepte für die Zukunft entwickeln. Darum geht's.
Wir freuen uns sehr, dass FSB und Jung unser Projekt Haus Bruno Lambart als Referenz auf ihre Unternehmensseiten aufgenommen haben.
Nidus Kollektiv
16.12.2021
Die Frage, wie wir in Zukunft wohnen und leben wollen, wie bezahlbarer Wohnraum entstehen kann und wie wir ressourcenschonend bauen können, beschäftigt uns schon lange.
Eigentum oder Miete, was ist das bessere Konzept und wie lässt es sich sozialgerecht und architektonisch anspruchsvoll umsetzen?
Am 9. Dezember 2021 waren wir eingeladen, im Rahmen der Lunch.Lecture an der HTW Saar zum Thema "Einfach Bauen, Bauen im Bestand" einen Vortrag zu halten.
Wir freuen uns sehr, für die diesjährige Shortlist der Baunetzwoche ausgewählt worden zu sein. Vielen Dank an Sophie Jung für das schöne Interview, das sie wie folgt einleitet:
"Schlechte Orte gibt es nicht.
Ana Vollenbroich und Annelen Schmidt-Vollenbroich betreiben mit Nidus nicht nur Projektentwicklung, nicht nur Architektur und nicht nur eine Galerie, sondern ein Architekturunternehmen. Die beiden verfügen über eine energetische Mischung aus Begeisterung für die Sache, Nachdenklichkeit und dem Wissen um die richtigen Werkzeuge, mit denen sich aus Ideen konkrete Projekte machen lassen. Eines davon: gute Kommunikation. Mit seinem interdisziplinären Profil hat das Studio den Vorteil, seine Bauvorhaben von Anfang bis Ende begleiten zu können. Um gelungene Bestandsarchitektur geht es ihnen dabei ebenso wie um Fragen der Stadtkultur."
Wie wollen wir in Zukunft im Ruhrgebiet wohnen? Dieser Frage widmete sich das Panel "Wohnen" des Immobilienkongresses Ruhr am 9. November 2021 in Duisburg.
Annelen Schmidt-Vollenbroich diskutierte mit weiteren Akteur*innen aus der Immobilienwirtschaft zu Themen wie: was macht das Ruhrgebiet aus? Das Ruhrgebiet zehrt von einem bemerkenswerten, heterogenen Gebäudebestand: wie soll damit umgegangen werden? Welche Wohnformen werden benötigt und können durch das Bauen im Bestand vielleicht sogar innovative, neue Wohnformen begünstigt werden? Viele Fragen, viele Ideen wurden diskutiert. Das Ruhrgebiet ist für Deutschland einzigartig und wir sind sehr gespannt auf die weiteren Entwicklungen!
Auch 2022 haben wir wieder eine grafische Serie aus unseren Grundrissen entwickelt. Und wir arbeiten an einem neuen Projekt, das auf diesen Grafiken basiert. Bald können wir schon mehr verraten....
Auszeichnung für Stadthaus Kaiserswerth
04.03.22
Im Rahmen des HÄUSER Award 2022 freuen wir uns sehr über eine Auszeichnung für unser Projekt Stadthaus Kaiserswerth.
Kürzlich ist im Prestel Verlag auch eine sehr schöne Publikation mit allen prämierten Projekten erschienen.
Interview mit Harry Schellenberg
05.04.22
Zum Abschluss unserer zweiten Ausstellung in unserer Architekturgalerie Nidus Kosmos gibt es noch ein Kurzinterview mit Harry Schellenberg, Möbelsammler und Gründer von Gusch Düsseldorf.
Das Team von Heimburger Immobilien aus Heidelberg hat uns zu unserer Arbeit befragt und nun ist das Interview auf ihrer besonders schönen Website erschienen.
Viel Freude beim Lesen und Stöbern durch die zahlreichen weiteren Geschichten....
Neue Show im Nidus Kosmos
22.04.22
Am 13. Mai 2022 eröffnet im Rahmen der Düsseldorf Photo+ unsere dritte Ausstellung "Und jetzt?" im Nidus Kosmos.
Die Ausstellung ist als Gruppenausstellung konzipiert und zeigt sechs verschiedene fotografische Positionen zur Urbanität im Umbruch. Die Ausstellung widmet sich der Stadt Düsseldorf und beleuchtet städtische Situationen und Architekturikonen, deren Zukunft ungewiss ist.
Künstler*innen: Annika Feuss, Philip Heckhausen, Franziska Krieck, Morgane Renou, Thilo Rohländer, Sebastian Schels, Simon Schnepp